Aktivitäten und Veranstaltungen
Workshop zum Thema persönliche Assistenz
Am 04. bis 06. November 2016 führten wir in Kooperation mit unserem bundesweiten Verband NITSA in Lobbach einen Workshop zum Thema Persönliche Assistenz durch. Ziel
war es, eine Kampagne zu konzipieren, um das Thema Persönliche Assistenz in der Gesellschaft bekannter zu machen.
Die Medienexperten Raul Krauthausen und Andi Weiland von den Sozialhelden führten durch die Veranstaltung.
"Wir haben uns besonders gefreut, dass Samuel Koch unter unseren Teilnehmern war und er sich bereit erklärt hat auch in eigenem Interesse unsere Kampagne durch seine Prominenz zu unterstützen", berichtet Dr. Klaus Mück vom NITSA-Vorstand. Es wird eine Homepage entstehen, die sowohl Betroffene zum Thema Assistenz informieren möchte, als auch als Plattform gesehen werden kann, um potentielle Assistent-/innen auf mögliche Jobangebote aufmerksam zu machen. "Wir danken der Aktion Mensch für die Unterstützung, denn dadurch wurde es vielen erst möglich, an dem Workshop teilzunehmen", freut sich Dr. Corina Zolle.
Onlinekurse für behinderte Arbeitgeber-/innen
Da zum 01.01.2017 das Bundesteilhabegesetz in Kraft getreten ist, welches große Veränderungen für behinderte Arbeitgeber und Menschen mit Assistenzbedarf mit sich bringen wird, bieten wir aktuell keine Kurse für Beraterinnen und Berater zum Thema persönliches Budget und Arbeitgebermodell an, da sich die Gesetzeslage geändert hat.
Onlinekurse für behinderte Arbeitgeber/innen und solche die es werden wollen sowie zum Thema Peer Counselling bleiben aber weiterhin auf dem Programm.
Unser Sommerfest
Am 30. Juli fand unser diesjähriges Sommerfest statt, dieses Mal am Angelweiher in Nackenheim. Das Restaurant war selbstverständlich barrierefrei und für Essen und Trinken war gesorgt. Eingeladen waren alle Mitglieder, Freundinnen und Freunde unseres Vereins.
Wir wünschen einen schönen Sommer und freuen uns schon auf 2018!
Zero Project Conference 2016
Auch 2016 waren wir wieder als Partner bei der internationalen Zero Project Conference in Wien dabei.
Dieses Jahr ging es um Bildung, Information- und Kommunikationstechnik.
In verschiedenen Arbeitsgruppen wurden Themen von Inklusion in Schulen und Universitäten über inklusive Bildung während Notlagen - aus aktuellem Anlass, bis zur
beruflichen Aus- und Weiterbildung - behandelt. Außerdem wurden fast 100 Projekte ausgezeichnet und viele technische Innovationen, die Inklusion fördern, vorgestellt.
Bericht Zero Project Conference 2016